Neurozentriertes Training

Neurozentriertes Training (auch neuroathletisches Training genannt) ist ein Trainingsansatz, der nicht primär an Muskeln, Kraft oder Ausdauer ansetzt, sondern am Nervensystem – also am Gehirn, Rückenmark und den peripheren Nerven.
Die Grundidee: Bewegung, Leistung und Schmerz entstehen im Nervensystem, und wenn du dessen Funktion verbesserst, verbessern sich auch alle anderen körperlichen Systeme.

🔍 Grundprinzip

Jede Bewegung, jede Muskelspannung, jede Balance-Reaktion wird vom Gehirn gesteuert.
Das Gehirn entscheidet auf Basis der eingehenden Informationen aus drei Hauptsystemen:

Visuelles System – Augen, Blickstabilität, Tiefenwahrnehmung usw.

Vestibuläres System – Gleichgewichtsorgan im Innenohr.

Propriozeptives System – Körpersensorik (z. B. Gelenkstellung, Muskelspannung, Druckreize).

Wenn eines dieser Systeme fehlerhafte oder unklare Informationen liefert, bewertet das Gehirn Bewegung als „unsicher“ – und reagiert mit Schmerz, Verspannung, Leistungseinbruch oder Instabilität.

 

.

⚙️ Wie trainiert man das?

Neurozentriertes Training versucht, diese Informationssysteme zu kalibrieren und zu optimieren.
Das passiert z. B. durch:

Augenübungen (z. B. gezieltes Fokussieren, Augenfolgebewegungen)

Gleichgewichtsübungen mit Kopfbewegungen

Atem- und Haltungsdrills

Gezielte Mobilisationen zur Verbesserung sensorischer Rückmeldung

Koordinationsübungen mit Reizveränderungen (visuell, auditiv, taktil)

Dabei wird oft sofort getestet, ob sich etwas verändert – z. B. Beweglichkeit, Schmerz, Kraft oder Stabilität nach einer Übung.

💡 Ziele und Nutzen

Schmerzreduktion (ohne strukturell etwas zu „reparieren“)

Verbesserung von Bewegungskontrolle und Koordination

Leistungssteigerung im Sport

Bessere Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung

Stress- und Angstreduktion (über bessere neuronale Kontrolle)

⚠️ Kritische Betrachtung

Ergebnisse hängen stark von der Erfahrung des Trainers ab – es ist kein standardisiertes System.

Bei falscher Anwendung kann man auch unerwünschte Reaktionen hervorrufen (z. B. Schwindel, Übelkeit), weil das Nervensystem sehr empfindlich reagiert.

🧠 Kurz gesagt:

Neurozentriertes Training = Training des Gehirns für bessere Bewegung.
Anstatt Symptome (z. B. Muskelschwäche) zu behandeln, sucht man die Ursache in der Informationsverarbeitung des Nervensystems – und trainiert dort gezielt

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.